In unterschiedlichen Bürgergesprächsformaten, die in Riesa in den letzten Jahren stattfanden, rückte in Gesprächen über die persönliche Lebensgeschichte das Thema der ‚Wendezeit‘ und die damit verbundenen positiven wie negativen Umbruchserfahrungen immer wieder in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang merkten viele Bürgerinnen und Bürger an, dass sie in der öffentlichen Debatte über diese Epoche die eigene Wahrnehmung wenig repräsentiert sehen.
Woraus begründet sich dieses Gefühl? Was bedeutet das für die zukünftige Debatte? Was kann jeder und jede Einzelne zu einer vielschichtigen Erinnerungskultur und gleichzeitig zu einer lebendigen öffentlichen Diskussion beitragen?
Im Mehrgenerationenhaus Riesa diskutieren im Rahmen des Projektes „Riesaer*innen auf dem Weg in die deutsche Einheit“ auf dem Podium und gemeinsam mit Ihnen drei Personen aus Politik, Wissenschaft und Riesaer Zivilgesellschaft.
Mit Ihnen ins Gespräch kommen die Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping, Clemens Villinger als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Leibniz-Zentrum für Zeithistorischen Forschung Potsdam und Andreas Näther, der als Mitbegründer des Neuen Forums die ‚Wendezeit‘ in der Stadt mitgestaltete und seitdem in der Riesaer Zivilgesellschaft aktiv ist. Geleitet wird die Diskussion von dem Zeithistoriker und Journalisten Wolfgang Porsche, der auch in der Dialogreihe „Deutschland im Gespräch“ der Kommission „30 Jahre Friedliche Revolution“ moderierte.
Die Podiumsdiskussion ist als Präsenzveranstaltung geplant und wird auch im Livestream übertragen.
Zur Teilnahme an der Podiumsdiskussion im MGH Riesa ist eine Voranmeldung nötig.
Telefon: 03525/ 518678
Mail: thaler@sprungbrett-riesa.de.
Die Onlineteilnahme ist ohne Anmeldung möglich.
Die Online Veranstaltung erfolgt über Zoom. Über den Button werden Sie direkt zum Zoom Meeting geleitet über welches Sie an der Podiumsdiskussion per Livestream teilnehmen. Ihre Anmerkungen und Fragen können Sie über den Chat an die moderierende Person schreiben, die den Livestream betreut. Diese werden an das Podium weiter gegeben.
Das Zoom Meeting kann über die Browser Firefox, Edge und Chrome erreicht werden.